FCL.050 zertifizierte Piloten-Flugbücher

Was bedeutet es, wenn ein digitales Flugbuch FCL.050 zertifiziert ist?

Ein zertifiziertes digitales Flugbuch erfüllt die Anforderungen eines offiziellen Standards, der von der EASA erstellt und bewertet wurde. Es muss von den nationalen Behörden als Erfahrungsnachweis akzeptiert werden.

Das Zertifizierungsverfahren muss von einer offiziell zuständigen Behörde und gemäss festgelegtem Standard durchgeführt werden

Dieser verlangte Standard ergibt sich aus der Konsolidierung verschiedener Regulatorien wie Part-FCL, Part-SPO, Part-NCO, Part-NCC, um nur die wichtigsten zu nennen

Ein FCL.050 zertifiziertes Flugbuch darf dein Papierbuch ersetzen.

Es ist aus rechtlicher Sicht einem klassischen Flugbuch auf Papier gleichwertig und kann daher als eigenständige Aufzeichnung geführt werden.


Ist dein Flugbuch rechtskonform? Hol dir die Checkliste und finde es heraus

Der Trend bei Piloten-Flugbüchern geht zur Digitalisierung. Nutze unsere Checkliste, um zu prüfen, ob dein aktuelles Flugbuch fit für die Zukunft ist. Oder teste einfach capzlog.aero und werde sofort zukunftssicher.

Flugbuch Compliance Checkliste

Anhand dieser Checkliste kannst du prüfen, inwieweit dein derzeitiges Flugbuchformat den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

Sie funktioniert mit Tabellen wie Excel, elektronischen Tools, Papierbüchern oder Auszügen aus dem System deines Operators.


Welche Vorteile hat es für Pilotinnen und Piloten, ein zertifiziertes Flugbuch zu verwenden?

Ein offiziell zertifiziertes Flugbuch bietet Rechtssicherheit und Glaubwürdigkeit, gewährleistet die Einhaltung der Vorschriften und eine reibungslose Lizenzverlängerung.

Vereinfacht Prozesse mit der Versicherung und minimiert mögliche Probleme oder Nachfragen im Falle eines Zwischenfalls, da Versicherungsgesellschaften und Ermittler das Vorhandensein eines offiziellen Flugerfahrungsnachweises bevorzugen.

Es ist ein Zeichen von Professionalität, Verantwortlichkeit und Einhaltung der gesetzlichen Normen und fördert die Glaubwürdigkeit.

Ein offiziell zertifiziertes Flugbuch folgt einem standardisierten Format, das Fehler reduziert und Konsistenz gewährleistet

Es hilft dabei, eine organisierte Aufzeichnung über die Flugerfahrung zu führen, die einfach zugänglich und zuverlässig ist.


Welche Regulatorien bilden die Grundlage für diesen Standard?

Es ist gesetzlich vorgeschrieben, die persönliche Flugerfahrung zu dokumentieren und aufzuzeichnen.

Die Regeln, Spezifikationen und Empfehlungen hierfür sind in den folgenden Verordnungen zu finden:

Commission regulation (EU) Nr. 1178/2011 (Air crew) inkl. 2018/395 & 2018/1976

Commission regulation (EU) Nr. 965/2012 (Air operations)

Darin enthalten sind alle Änderungen (Amendments), nationalen Attachments und assessed Alternative Means of Compliance (AltMoC).

Ausserdem hat die EASA einen Standard für digitale Piloten-Flugbücher festgelegt. Er enthält Regeln für die Granularität, Modellierung, Sicherheit, Integrität und dem Schutz der Daten.

Die Engine der Softwareplattform, auf der unsere Produkte basieren, ist von der nationalen Luftfahrtbehörde des Mitgliedstaates Schweiz offiziell nach diesem EASA-Standard geprüft.

Was muss ein FCL.050 zertifiziertes digitales Flugbuch enthalten?

Hier ist ein kurzer Überblick über den Standard.

Grundlegende Anforderungen

Genaue Angaben zu den Vorschriften, wie die Daten gesichert und gespeichert werden müssen, um sie angemessen vor Datenverlust zu schützen. Ausserdem wird die Allgemeingültigkeit der Einträge für verschiedene Flugzeugkategorien und Simulatoren festgelegt

Format des Records und unterstützte Werte

Vorgaben für eine strukturierte Datensammlung zur elektronischen Verarbeitung. Definition der relevanten Datenelemente zur vollständigen Erfassung der Daten zur Abwicklung von Lizenzeinträgen und Endorsements gemäss den oben genannten Vorschriften

Integrität der Aufzeichnungen

Spezifikationen für die automatische Berechnung sowie strukturierte Eingabemöglichkeiten von Flugzeugregistrierungen, FSTDs und Flugplätzen. Alle Daten müssen eine strenge Plausibilitäts-, Vollständigkeits- und Korrektheitsprüfung bei der Eingabe durch den Benutzer, beim Import aus externen Quellen (z. B. Dateien) und beim Speichern in die Datenbank durchlaufen.

Unterschriften

Es muss die Einträge identifizieren können, die eine Unterschrift erfordern. Zudem muss es Instruktoren, Examiner, ATO, DTO, HoT, Flughäfen und anderen Parteien ermöglichen, Einträge zu unterschreiben. Es ist wichtig, dass die Unterschriften nicht vom Benutzer manipuliert werden können und dass Änderungen an den zugrunde liegenden Daten verhindert werden.

Exporte/Ausdrucke, die der nationalen Behörde oder ihren Vertretern vorgelegt werden

Genaue Definition der Optionen für den Export der gesamten Erfahrung eines Piloten in einem druckbaren Format für die Auswertung von Lizenzen und Endorsements.


Häufig gestellte Fragen

Hast du Fragen zu den Funktionen von capzlog.aero?

Frag unser Support Team

Ist capzlog.aero das einzige zertifizierte Logbuch?

Nein. Stand heute (01.06.2023) gibt es weltweit zwei FCL.050 zertifizierte Piloten-Flugbücher. Das eine ist capzlog.aero und das andere ist das vom BAZL zur Verfügung gestellte dLogbook für Schweizer Lizenzinhaber.)

Kann ich meine Daten von einem anderen digitalen Flugbuch einfach in capzlog.aero übertragen?

Ja und nein. Eine generelle Antwort auf diese Frage können wir nicht geben, da sie stark von der Datenqualität abhängig ist. Wir prüfen aber gerne deine Daten und sagen dir, welche Anpassungen du noch vornehmen musst, damit ein Import möglich ist. Ab diesem Zeitpunkt musst du dich nicht mehr darum kümmern, ob die Daten korrekt sind oder nicht.

Muss ich als Berufspilot einer Airline ein Flugbuch führen?

Flüge, die im Rahmen des gewerblichen Luftverkehrs durchgeführt werden, können grundsätzlich vom Operator aufgezeichnet werden. Allerdings muss die Aufzeichnung den gleichen Anforderungen genügen, und oft wird diesem Anliegen von Seiten der Unternehmen nicht viel Beachtung geschenkt. Da du aber in der Pflicht bist, eine saubere Aufzeichnung vorlegen zu können, lohnt es sich, selbst eine zuverlässige, unabhängige Aufzeichnung zu führen.